von Mittwoch 10. bis Sonntag 14. Juli 2024, 4 Nächte
Arrangement 5
Aida
G. Verdi
Giuseppe Verdi (1813-1901) schrieb seine „Aida“ in einer politisch höchst brisanten Zeit: Deutschland und Frankreich standen vor einem Krieg (deutsch-französischer Krieg 1870/71), weswegen die Premiere letztlich erst ein Jahr später nach dem vorgesehenen Termin stattfinden konnte: Denn sowohl die Bühnenbilder als auch die Kostüme hingen in dem von Preußen besetzten Paris fest. Die Oper war vom ägyptischen Vizekönig Ismail Pascha in Auftrag gegeben worden. Allerdings nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, zur Einweihung des Suezkanals, sondern zur Eröffnung des neuen Opernhauses in Kairo im Jahr 1871.
Aida zeigt in ihrer ganzen Bandbreite die Vielseitigkeit des italienischen Ausnahmekomponisten: Groß angelegten Massenszenen und Chören stehen gleichwertig intime, kammerspielartig anmutende Szenen gegenüber, die ein bis ins Detail ausgeklügeltes Seelendrama offenbaren. Insofern kann das Werk durchaus als Wendepunkt im Schaffen Verdis gedeutet werden, da sie nicht nur die Gesangspartien in den Fokus rückt, sondern dem Orchester eine neue und tragende Rolle zuweist.
Verdi erhielt für seine Komposition die geforderten 150.000 Goldfranken, das bis dato wohl höchste Honorar, das einem Komponisten bewilligt wurde. Zudem verlangte er für den berühmt gewordenen Triumphmarsch eigene Trompeten, die sogenannten Aida-Trompeten, welche als Sonderanfertigung in Auftrag gegeben werden mussten. Heute gehört „Aida“ zu den erfolgreichsten der großen Opern des 19. Jahrhunderts.
Aida, G. Verdi, am 11.
Alvise Casellati - Stefano Poda
María José Siri, Clémentine Margaine, Igor Golovatenko, Gregory Kunde, Marko Mimica
Arena
Il barbiere di Siviglia, G. Rossini, am 12.
George Petrou - Hugo de Ana
Vasilisa Berzhanskaya, Marianna Mappa, Dimitri Korchak, Nicola Alaimo
Arena
Carmen
G. Bizet
„Carmen“ gehört zweifelsohne zu den beliebtesten und meistaufgeführten Opernstücken der Welt. Ihrer Uraufführung 1875 an der Pariser Opéra-Comique war allerdings nur ein mäßiger Erfolg beschieden: Der unerhört neue Realismus, die Brutalität und Heftigkeit in den Aktionen der Darsteller und nicht zuletzt das zwielichtige Milieu, überforderten das in alten Denkmustern verhaftete, konventionelle Pariser Publikum.
Zeitlich ist die Oper um das Jahr 1820 im andalusischen Sevilla angesiedelt und geht auf die gleichnamige Novelle von Prosper Merimée zurück. Das Libretto entstand in Co-Produktion von Henri Meilhac und Ludovic Halévy (Neffe des Komponisten Jacques Fromental Halévy und zugleich Cousin der Ehefrau Georges Bizets). Schon kurz nach der Premiere trat Carmen über Wien und das restliche Europa seinen Siegeszug über die ganze Welt an, der bis heute andauert.
Thema und Handlung dieser Oper inspirierten zahlreiche Künstler zu eigenständigen Werken und es entstanden diverse (Opern- und Tanz-) Filme sowie auch Ballette. Georges Bizet (1838-1875) allerdings konnte den Triumph seines sinnenfreudigen und leidenschaftlichen Meisterwerkes leider nicht mehr erleben. Genau auf den Tag drei Monate nach der ersten Vorstellung erlag er mit nur 36 Jahren einem tödlichen Herzanfall.
Carmen, G. Bizet, am 13.
Leonardo Sini - Franco Zeffirelli
Aigul Akhmetshina, Daria Rybak, Freddie De Tommaso,
Erwin Schrott
Der 1972 in Montevideo, Uruguay, geborene Bassbariton Erwin Schrott zählt zu den führenden Mozart-Interpreten unserer Zeit. 1998 gewann er den Gesangswettbewerb „Operalia“ und begann seine internationale Bühnenkarriere. Zu seinen Paraderollen gehören die Partien des Don Giovanni, Figaro und Leporello (Don Giovanni) – mit dessen Rolle er 2008 sein gefeiertes Debut bei den Salzburger Sommerfestspielen gab. Zu seinem weiteren Repertoire zählen etwa die Partie des Escamillo (Carmen), Dulcamara (L’Elisir d’amore), Procida (Les Vêpres siciliennes), Banquo (Macbeth), Méphistophélès (Faust) sowie die Titelpartie des Attila. Neben Opernproduktionen tritt Schrott auch konzertant auf.
Für viel Aufsehen sorgte der Auftritt auf der Berliner Waldbühne im Sommer 2012 gemeinsam mit (seiner damaligen Lebensgefährtin) Anna Netrebko und Jonas Kaufmann, welcher live in 20 Länder übertragen wurde. Weitere Engagements führten Schrott an viele große Häuser unserer Zeit, darunter das Teatro alla Scala in Mailand, die Metropolitan Opera in New York, die Wiener Staatsoper oder das Londoner Royal Opera House am Covent Garden oder die Bayerische Staatsoper.
Erwin Schrott
Arena



Hotelinformationen für Verona 5
Verona, Due Torri Verona, Due Torri
Due Torri *****
Das Due Torri Hotel *****, untergebracht in einem mittelalterlichen Gebäude aus dem 14. Jhdt., ist die erste Wahl für den anspruchsvollen Verona-Reisenden. Seinen Gästen bietet es allen Komfort und unaufdringlichen Luxus. Von der großzügigen Dachterrasse aus genießt man bei einem aperitivo den herrlichen Blick über die Stadt bis zu den Alpen. Im Herzen des historischen Zentrums, in der Nähe der Etsch und der Kirche Sant’Anastasia gelegen, lassen sich vom Hotel aus alle wichtigen Sehenswürdigkeiten gut zu Fuß erreichen. Die Arena di Verona liegt knappe 15 Gehminuten entfernt.
Verona, Accademia Verona, Accademia
Accademia ****
Im Herzen der Altstadt Veronas erwartet Sie das elegante 4-Sterne-Hotel Accademia ****. Über 130 Jahre Gastlichkeit mit hohem Service prägen dieses Haus, traditionell und doch mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet. Ansprechende und geräumige Zimmer lassen keine Wünsche offen. Das Hotel verfügt nicht über ein eigenes Restaurant, sprechen Sie uns zu Empfehlungen jedoch gerne an. Zur Arena di Verona sind es 400 m.



Pauschalpreis pro Person für Verona 5
EZ-Zuschlag/ Nacht
Due Torri
3.770,- Euro
170-210,- Euro
Accademia
ab 3.120,- Euro
190-230,- Euro



Im Pauschalpreis inkludiert
Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, gute Eintrittskarten, Linienflug inkl. Hin-/ Rücktransfer zum/ vom Hotel, Reiserücktrittskosten-/ Insolvenzversicherung.